Rohkaffee
Wir legen größten Wert auf Qualität und Transparenz. Daher beziehen wir unseren Rohkaffee nur von Händlern, die im engen Kontakt mit den Farmern stehen und für Qualität, Fairness und Nachhaltigkeit garantieren. Zusätzlich haben wir uns als Ziel gesetzt regelmäßig die Farmen zu besuchen. Bereits vor Eröffnung der Cochemer Kaffeerösterei reisten wir nach Tansania und Indien. Um sicherzustellen, dass die Farmer einen fairen Preis für Ihren Kaffee erhalten, zahlen wir für unseren Rohkaffee deutlich über dem Börsenpreis.
Herkunft
Ngila Coffee Estate Tansania
Name: | Ngila Coffee Estate |
Manager: | Vera Stücker |
Koordinaten: | -3.304700, 35.654800 (3°18’16.9″S 35°39’17.3″E) |
Farmen: | Ngila Coffee Estate |
Größe: | 100 Hektar |
Sorten: | C. Arabica |
Varietäten: | Typica, Bourbon, Kent, SL 28 und SL 34 |
Aufbereitung: | Natural, Pulped Natural, Fully Washed |
Produktion: | 120t |
Die Farm liegt 1600m über dem Meeresspiegel, 4° südlich des Äquators in der Nähe des Schutzgebietes an den Hängen des Ngorongoro Kraters im Norden Tansanias.
Die Ngila Coffee Estate wurde um 1920 an den Hängen des Ngorongoro Kraters von einem deutschen Siedler gegründet. Ein abenteuerliches Unternehmen, wie man sich vorstellen kann, aber mit Erfolg. Der Kaffeefarmer legte den Grundstock für den einzigartigen Kaffee, der damals wie heute auf diesem vulkanischen und mineralhaltigen Boden in 1600m Höhe am Rande des Nebelwaldes der Northern Highlands wächst. Seit 1992 ist die Farm im Besitz der Familie Meyer. Investitionen in ein effizientes Bewässerungssystem sowie in eine wassersparende und moderne Verarbeitungstechnologie haben die Qualität des Kaffees weiter verbessert. Heute bietet Ngila Coffee Estate mit bewährten und erfahrenen tansanischen Mitarbeitern einen Hochlandkaffee an, der den hohen Ansprüchen qualitätsbewusster Röster und Kaffeefreunden entspricht.
Badra Estates Indien
Name: | Badra Estates |
Manager: | Jakob Mammen |
Koordinaten: | 13.351936, 75.475511 (13°21’07.0“N 75°28’31.8“E) |
Farmen: | Balehonnur, Kerkiecoondah und Bettadakhan |
Größe: | 600 Hektar |
Sorten: | C. Arabica, C. Canephora, C. Liberica |
Varietäten: | SLN 274, Old Paradenia, S 795, Catimor, Sarchimore, SLN 9 |
Aufbereitung: | Natural, Pulped Natural, Fully Washed |
Produktion: | 700-850t |
Badra Estates wurden 1936 von Familie Mammen errichtet und seit dem in der Familie weitergeführt. Die Farmen liegen in Chickmagalur an den Bababudan Giri Hügeln, dem Geburtsort des Kaffees in Indien, an dem 1670 die ersten Kaffeepflanzen Indien erreichten. Die Plantagen erzeugen neben Kaffee auch Pfeffer, Kakao, Arecanuss, Kardamom, Gummi und Teak. Die Kaffees werden zum größten Teil gewaschen aufbereitet. Daneben werden auch Natural und Pulped Natural Kaffees erzeugt. Der gesamte Kaffee wird unter Schattenbäumen angebaut.
Palthope Estate Indien
Name: | Palthope Estate |
Manager: | B.B. Deepak Chengappa |
Koordinaten: | 12.003241, 76.049539 (12°00’11.7”N 76°02’58.3”E) |
Farmen: | Palthope, Ponya |
Größe: | 10 Hektar |
Sorten: | C. Arabica, C. Canephora, C. Liberica |
Varietäten: | Old Paradenia, S 795, CxR |
Aufbereitung: | Natural, Pulped Natural, Fully Washed |
Produktion: | 50 – 70t |
Die 1935 errichtete Palthope Farm liegt in Coorg, Karnataka, umgeben vom Nagarhole Wildlife Sanctuary und hat sich auf schattengewachsene Canephoras spezialisiert. Die hauptsächlich erzeugten Varietäten sind Old Paradenia und CXR, die trocken (natural) oder nass aufbereitet werden. Daneben erzeugt Deepak Chengappa geringe Mengen S 795 mit feinen Beerentönen und süß-fruchtigen Liberica. Die Kaffeepflanzen wachsen im Schatten von mehr als 93 verschiedenen Schattenpflanzen. Weitere Erzeugnisse sind Pfeffer, Arecanuß, Muskatnuss und Sapoten.
Finca Hamburgo Mexiko
Name: | Finca Hamburgo |
Manager: | Tomas Edelmann Blass |
Koordinaten: | 115.173322, -92.329461 (15°10’24.0”N 92°19’46.1”W) |
Farmen: | Hamburgo, Chiripa und Sonora |
Größe: | 290 Hektar |
Sorten: | C. Arabica |
Varietäten: | Bourbon, Mundo Novo, Catuai, Maragogype, Pacamara |
Aufbereitung: | Natural, Pulped Natural, Fully Washed |
Produktion: | 700 – 850t |
Im Jahre 1888 folgte Arthur Edelmann aus Perleberg der Einladung der mexikanischen Regierung im Gebiet von Soconusco Arbeitsplätze zu schaffen. Er errichtete die Finca Hamburgo, die nach seinem Tode 1933 von seinem Sohn Harald übernommen wurde. Dieser baute die Farm weiter aus und errichtete 1939 die erste Seilbahn in Chiapas. Die Farm wurde 1976 nach dem Tode von Harald Edelmann von seinem Sohn Eberhard Edelmann Dopp weitergeführt, der durch die Kaffeekrise eine schwere Zeit für die Farm durchlief. Heute wird die Farm von Tomas Edelmann Blass geführt, der feinste Kaffees mit frischen Zitrustönen in gewaschener Aufbereitung erzeugt.
Fazendas Dutra Brasilien
Name: | Fazendas Dutra |
Manager: | Walter Cesar & Ednilson Alves Dutra |
Koordinaten: | -20.313810, -42.126080 (20°18’49.7”S 42°07’33.9”W) |
Farmen: | Água Limpa, Jatobá, Torre Taquara Preta, Olhos D’Água, Pedra Bonita und Santa Helena de Caputira |
Größe: | 650 Hektar |
Sorten: | C. Arabica, C. Canephora |
Varietäten: | Catuaí, Pacamara, Mundo Novo, Catucaí, Bourbon, Icatu, Conillon |
Aufbereitung: | Natural, Pulped Natural, Fully Washed |
Produktion: | 900 – 1500t |
In den 50er Jahren erwarb José Dutra Sobrino eine kleine Farm, die er über 40 Jahre stetig erweiterte und auf der er bereits in den 80er Jahren „Pulped Natural“ Kaffees produzierte. Diese sehr seltene Aufbereitungsart erzeugt Kaffees mit hoher natürlicher Süße und einem sehr balancierten Flavourprofil mit feinen Fruchtnoten.
1999 erbten die Brüder Ednilson Alves Dutra und Walter Cesar Dutra die inzwischen 300 Hektar große Plantage und übernahmen die Verantwortung für das Familienerbe. Heute umfasst die Plantage fast 1000 Hektar, von denen rund 650 Hektar dem Kaffeeanbau dienen.
Öffnungszeiten
Täglich 10:30 – 18:00 Uhr